Schritt 3: Innehalten und mehr
von mir selbst wahrnehmen.
Derjenige, der über sich spricht,
hält ab und zu inne und fragt sich: Was passiert bei mir, wenn ich über
dieses Thema, diese Begebenheit spreche? Was sind meine parallelen Gedanken?
Gibt es Bilder dazu? Gefühle?
Der Zuhörer
kann das Innehalten anregen indem er dem Sprecher die obigen Fragen stellt.
Intentionen:
Zu einem weiter vertieften Kontakt mit sich selbst kommen.
Tipps:
Manchmal kann man das Innehalten auch regelmäßig z.B. alle 5 Minuten
vom Unterstützer angeregt werden, um so dieses Element sicher in dem Sprechen
zu verankern.
Hinweis:
Dieses sich selbst beim Reden zu zuhören hat Heinrich
von Kleist .
in seinem Aufsatz: "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken
beim Reden" anschaulich beschrieben.
Bezogen auf das Innehalten beim Schreiben sagt at Johann
Wolfgang von Goethe .
entsprechend im Faust: "Und doch, indem ich dieses niederschreibe,
/ fühle ich, dass ich dabei nicht bleibe"
Beim Innehalten hört man sozusagen auf den Nachklang und
die sich einstellenden Assoziationen zu
dem gerade ausgesprochenen.
|
Seite
4 von 9
|
|