"Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt". (Luise
Reddemann)
Was du zu Beginn brauchst ist:
- den Wunsch etwas klären
und verändern zu wollen,
- die Hoffnung, dass
dir das unter bestimmten Bedingungen möglich ist,
- das Vertrauen (oder
Wissen) dass dir Reden und dich Ausdrücken dabei helfen
kann
- einen Partner oder
eine Partnerin, mit
der du dich zum klärenden Reden triffst.
Einführung
Der Erfolg, den man mit solchen Treffen haben kann, ist daran
gekoppelt, dass man sich trifft. Denn auch hier gilt: 'Es gibt
nichts Gutes, außer man tut es.' So einfach ist das. Ein
Tipp: Die Vereinbarung von regelmäßigen Treffen erleichtern
deren Zustandekommen sehr.
Bevor man von einem Schritt zum nächsten übergeht, sollte
man den vorangehenden mehrmals ausprobiert haben. So erfährt
man genauer, wie dessen Elemente wirken und kann sie im Weiteren
gezielter verwenden.
 Die
Schritte 1 und 2 bilden die Stufen für alles Folgende und
bestehen daraus, einen sicheren Rahmen herzustellen, von sich aus
zu sprechen und sich selbst und dem Gegenüber zuhören
zu lernen.
Alle weiteren Schritte sind zusätzliche Elemente, die man,
nachdem man sie gelernt hat, in selbst gewählter Kombination
je nach Bedarf frei verwendet.
"Du" oder "Sie"?
Wie auch in den anderen Kapiteln, verwende ich hier im folgenden Text die direkte
Du-Anrede. Es ist als einfaches "Seminar"-Du gemeint. (Das Treffen
mit jemanden den man "siezt", geht natürlich auch.)
"Weibl./männl. Form"?
Die fairste Schreibweise (beides auszuschreiben) ist leider auch die unleserlichste
und beruht möglicherweise auf der nicht zulässigen Gleichsetzung
von biologischer Geschlechtlichkeit und grammatikalischem Genus .
Also wird in den Texten auf die Doppelung weibl./m ännl. und auf die Verwendung
des Binnen-I verzichtet .
 Das
wichtigste zu den einzelnen Schritten gibt es
auf einem Faltblatt im Scheckkartenformat (PDF-Datei).
|
Seite 1 von
9
|
|